Schnack

Schnack
1. Dat is ên ander Schnack1, as: »Jann kum 'rin un êt wat!« (Ostfries.) – Bueren, 213; Frommann, II, 537, 150; Eichwald, 893; Goldschmidt, 131; Hauskalender, II.
1) Rede, besonders leeres Gerede, Geplauder, Geschwätz, Scherz, Spass. Obenan steht dem Oldenburger das Essen.
2. Dummen Snak gelt ôk. (Holst.) – Schütze, IV, 137.
Dummes Gewäsch gilt auch seinen Preis.
3. Snak is gôd Kôp (Kauf).Schütze, IV, 136; Dähnert, 436b; Hauskalender, I.
Mit dem Reden ist's nicht gethan; Schwatzen ist wohlfeil, Geld macht's.
4. Väl Snack gifft väl totohören. (Rastede.) – Firmenich, III, 29, 140.
5. Vom Snak kümt Klak.Deecke, 14.
6. Vun Snak kumt Snak. (Holst.) – Schütze, IV, 135; Eichwald, 1761; für Bremen: Köster, 254; hochdeutsch bei Simrock, 9103; Körte, 5470.
Ein Geschwätz gebiert das andere.
*7. Dat 's en ârigen Snak.Schütze, I, 7.
Dummes Gewäsch. Arig heisst zwar auch wie im Hochdeutschen artig, steht aber hier ironisch.
*8. Kathôlschen Snack. (Mecklenburg.) – Dr. Schiller.
*9. Sin Snâk hô neddr Haad of Stört. (Amrum.) – Haupt, VIII, 358, 115.
Sein Geschwätz hat weder Haupt (Kopf) noch Schwanz.
*10. Sin Snâk kaan 'm idj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 363, 208.
Seine Rede kann man essen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*11 Das is en Stück Snack as en Stück Supp. Wochenblatt f. Schlesw.-Holstein, 8.
Von ungereimten Dingen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnack... — Schnack... s. Schnak …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnack — (v. niederd. snakken, schwatzen), Gerede, Geschwätz; Schnake, lustige Erzählung; Possenreißer. Davon auch Schnickschnack mit gleicher Bedeutung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnack — Schnack,der:1.⇨Geschwätz(1)–2.⇨Unsinn(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnack — Sm Gerede per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Zu ndd. snaken, nndl. snaken reden , das ursprünglich ein Schallwort ist. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnack — Porté dans le nord de l Allemagne et au Danemark, c est le surnom d un bavard (sens du moyen bas allemand snacker) …   Noms de famille

  • Schnack — Ein Schnack (aus dem Niederdeutschen) ist (mitunter absprechend) eine Redensart ein Gespräch Personen namens Schnack sind: Anton Schnack (1892–1973), deutscher Schriftsteller Elisabeth Schnack (1899–1992), schweizerische Übersetzerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnack — der Schnack, s (Oberstufe) ungezwungene Unterhaltung mit jmdm. (ND) Synonyme: Plauderei, Schwatz (ugs.), Schwätzchen (ugs.), Plausch (SD, A) Beispiel: Die Nachbarn hielten einen kleinen Schnack am Zaun …   Extremes Deutsch

  • Schnack — Plausch; Schwatz; Getuschel (umgangssprachlich); Plauderei * * * Schnạck 〈m.1 od. 1u; norddt.〉 1. leichte Unterhaltung, Plauderei 2. (albernes) Geschwätz, leeres Gerede [zu nddt. snak(k)en „schwatzen“] * * * Schnạck …   Universal-Lexikon

  • Schnack — Schnạck der; (e)s; nur Sg; nordd gespr ≈ Plauderei <einen Schnack halten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnack — Übername zu mnd. snacken »sprechen, reden, schwatzen«, mnd. snacker, mhd. snacke »Schwätzer« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • schnack — schnackadv gerade;unumwunden.Gehörtzu»schnacken=schnellen«.ManerreichtdasZielschnellend,nämlichgeradlinig.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”